
Digitale Kompetenzen
Die Gesellschaft als Ganzes durchläuft heute mehr denn je eine sich schnell entwickelnde Digitale Transformation. Die Art und Weise, wie wir kommunizieren, arbeiten, lernen und uns informieren, hat sich grundlegend verändert und wird sich auch weiterhin verändern. Staatliche Institutionen, Haushalte, Unternehmen und deren Interaktionen müssen und werden sich durch die steigende Verbreitung und die rasant wachsenden Potenziale digitaler Technologien anpassen. Vor allem für Unternehmen war es noch nie so wichtig, sich auf ein tiefes Verständnis von Informationstechnologien (IT) im Allgemeinen und digitalen Innovationen im Besonderen verlassen zu können. Die Folgen der Digitalen Transformation und die Frage, ob dieser Wandel als positiv oder negativ zu bewerten ist, sind allgegenwärtig. Auch die derzeit geführte Diskussion um (generative) Künstliche Intelligenz zeigt umso deutlicher, dass Digitale Kompetenzen unerlässlich sind.Doch welche Digitalen Kompetenzen benötigen Unternehmen bzw. öffentliche Verwaltungen und ihre Mitarbeiter:innen heute und wie ist der aktuelle Status Quo in den Unternehmen und Verwaltungen? Was sind die notwendigen Digitalen Kompetenzen von morgen? Wie können diese Kompetenzanforderungen vorausschauend identifiziert und vor allem, wie können diese Kompetenzen ganzheitlich aufgebaut sowie nachhaltig bewahrt werden? Mit diesem Schwerpunktheft der HMD möchten wir der Komplexität dieser Fragestellungen nachkommen und die „Reise“ der Digitalen Kompetenzen aufgreifen, darstellen und umfassend diskutieren.